Pädagogisches Konzept GTS
VS Pöllau- Grazerstraße
Die schulische Tagesbetreuung ist eine bedeutsame Schnittstelle zwischen schulbezogenen Lernprozessen und außerschulischem Umfeld. Die Organisation und das Angebot der Tagesbetreuung soll auf die Wünsche und Bedürfnisse der Kinder und Eltern des jeweiligen Standortes abgestimmt werden.
Lern- und Freizeitbedürfnisse der Kinder
Die ganztägige Betreuung möchte auf die Grundbedürfnisse der Schülerinnen und Schüler eingehen und so weit wie möglich deren Wünsche berücksichtigen:
Tisch- und Esskultur vermitteln
das Erleben von Gemeinschaft fördern
Hilfe bei der Erledigung von Hausübungen und Lerneinheiten
gute Abstimmung zwischen den Leistungsanforderungen am Vormittag und dem gezielten Üben am Nachmittag
viel Platz für Bewegungs- und Spielmöglichkeiten im Freien
Rückzugsmöglichkeiten für Kinder, die allein sein wollen
gemeinsame Aktivitäten im Rahmen der gelenkten Freizeit
Interaktionen und Kooperationen
Lehrkräfte/Betreuungspersonen, die in der Tagesbetreuung eingesetzt werden, erleben die Interaktionen und Kooperationen zwischen ihnen und ihren Schülerinnen und Schülern, sowie den Eltern als durchaus positiv. Hier stehen Beratung und Hilfestellung im Vordergrund, da sich Lehrkräfte durch den längeren Zeitraum, den sie mit den Kindern verbringen, auch ein umfassenderes Bild machen können.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von außerschulischen Partnern können sich in der Tagesbetreuung engagieren und das pädagogische Angebot mit musikalischer Förderung, sportlichen Aktivitäten, künstlerischer und bildnerischer Gestaltung bereichern.
Soziale Beziehungen als Qualitätsmerkmale
Kooperation und Interaktion sind neben den sozialen Beziehungen entscheidende Qualitätsmerkmale in der schulischen Tagesbetreuung.
Kooperationsfähigkeit, sowie ein kooperatives Vorgehen innerhalb der Schüler, aber auch zwischen Betreuungspersonen und Kindern sind bedeutsame Qualitätskriterien. Kindern sollen Erfahrungen auf unterschiedlichen Kooperationsebenen ermöglicht werden.
Zusammenarbeit mit den Eltern
Gelungene schulische Tagesbetreuung versucht Eltern in die Schule einzubinden und mit ihnen zusammen zu arbeiten.
Kooperationen zwischen Lehrkräften und Betreuungspersonen und Herausforderung in der Lehrer/innenbildung
Soziale Beziehungen als Qualitätsmerkmal: LehrerInnen und Betreuungspersonen bemühen sich kontinuierlich um gezielten Austausch zu den Lern- und Entwicklungsfortschritten ihrer SchülerInnen.
Förderung im Lern- und Freizeitbereich
a) Förderung von Basiskompetenzen
Hierbei werden den Schülerinnen und Schülern Basiskompetenzen wie die Reflexion des eigenen Lernverhaltens und das zielorientierte Arbeiten mit Stoffeinteilung und Wiederholungsphasen vermittelt, damit sie ein effektives Zeit- und Lernmanagement entwickeln.
b) Förderung besonderer Fähigkeiten
Die Tagesbetreuung bietet verschiedene Schwerpunkte an, die immer auf die zur Betreuung angemeldeten Kinder abgestimmt werden. Darunter sind auch Kooperationen mit außerschulischen Institutionen wie Sportvereinen oder Musikschulen sinnvoll.
Schwerpunkte:
Begabungs- und Begabtenförderung
Bewegung und Sport
Forscherspaß
Gesang
Kreatives Gestalten
c) Förderung sozialer Kompetenz
Durch soziale Kontakte zu Altersgleichen sollen ein Regelbewusstsein und Praktiken sozialen Verhaltens entwickelt werden. Betreuungspersonen werden in dieser Situation als Berater und Vorbild wahrgenommen, indem sie Werthaltungen wie Respekt, Toleranz, Wertschätzung und gewaltfreie Konfliktlösung an die Kinder weitergeben.
Hausübungen in der schulischen Tagesbetreuung
Die Schülerinnen und Schüler können die Hausübungen erledigen und sich auf Lernzielkontrollen vorbereiten, wobei die Lehrkräfte und Betreuerinnen sie dabei unterstützen, zeitökonomisch und selbständig zu arbeiten.
Ein vertrauter Rahmen und fixe Abläufe erleichtern den Kindern das Lernen. Daher werden Hausübungen in derselben Gruppe, im selben Raum und zur selben Zeit erledigt.
Klare Regeln sind auch für die Hausübungszeit unabdingbar.
Freizeit in der schulischen Tagesbetreuung
Die Freizeitgestaltung muss Qualität besitzen und sollte folgende Bereiche berücksichtigen:
Energieaufbau: Essen, Trinken, Entspannen
Erlebniskultivierung: Lesen, Anschauen, Anhören, Schmecken, Riechen, Tasten, Genießen, Spiele ohne Sieger und Verlierer
Physische Fitness: jede Form von Sport
Mentale Fitness: selbständige Beschäftigung mit Denksportaufgaben, Malerei, Poesie, Musik
Existenzbewusstsein: sich mit wichtigen Lebensfragen beschäftigen (Engagement für die Gemeinschaft, Einstellung zum Leben, zur Religion usw.)
Soziales Engagement: sich sozial engagieren, sich für eine Idee einsetzen
Soziales Lernen
An Schulen reichen Ansätze sozialen Lernens von Persönlichkeitsstärkung über Konfliktmanagement, geschlechterbewusste Pädagogik und Friedenserziehung bis hin zu politischer Bildung.Schulische Tagesbetreuung ermöglicht soziales Lernen in einer Gruppe Gleichaltriger durch:
Förderung der kommunikativen Kompetenzen
Erlernen eines respektvollen, toleranten Umgangs miteinander
Förderung eines gewaltfreien Konfliktmanagements.
Soziales Lernen im Kontext von Persönlichkeitsbildung
Dieser Aspekt zielt darauf ab, dass Schülerinnen und Schüler im weitesten Sinne empathiefähig werden sollen, durch
die Entwicklung des Selbstvertrauens und des Selbstwertgefühls
die Fähigkeit, sich selbst einzuschätzen, die eignen Stärken und Defizite zu erkennen
Frustrationstoleranz zu entwickeln
Geschlechterbewusste Pädagogik
Es geht nicht nur um die Verwendung geschlechtergerechter Sprache: Gender Mainstreaming ist mehr. Es umfasst die unterschiedlichen Rollen und Verhaltensweisen von Männern und Frauen in unserer Gesellschaft. Diese sind nicht angeboren, sondern erlernt. Um Stereotypen zu begegnen, ist Gender seit längerem ein Unterrichtsprinzip, das in den Lehrplänen verankert ist. Gerade die schulische Tagesbetreuung bietet viele Chancen und Möglichkeiten, Gender zu leben.
Schulische Gewaltprävention
Schule – und als Teil davon – die schulische Tagesbetreuung muss ein Ort ohne Aggression und Gewalt sein.
Übergriffe werden sofort konsequent geahndet.
Ein gewaltbereites Klima muss im Vorfeld eingedämmt werden.
In klassen- oder schulstufenübergreifenden Gruppen werden Konzepte der gewaltfreien Konfliktmanagements geübt.
Interkulturelles Lernen
Gute schulische Tagesbetreuung kann vor allem positiv auf die Entwicklung von Kindern mit Migrationshintergrund wirken und damit einen wesentlichen Beitrag für erhöhte Chancengerechtigkeit in deren späterem Berufsleben leisten. Gerade bei Kindern mit Migrationshintergrund konnte festgestellt werden, dass diese offener, gesprächiger und kooperativer wurden, sich mehr gegenseitig unterstützten und bei Lernschwierigkeiten ermunterten.
Bei Bedarf berücksichtigt unser Angebot folgende Aspekte:
eine gezielte, der Altersstufe angepasste Lernhilfe und Sprachförderung
eine konsequente Entwicklung der Sprachkompetenz durch altersadäquate Sprachspiele
interaktive Sprechübungen
Sinnvolle Freizeitgestaltung
Die Freizeitangebote in der Tagesbetreuung orientieren sich an den Interessen der Kinder. Dabei darf aber auch soziales Engagement nicht zu kurz kommen. Die Schülerinnen und Schüler werden angehalten, ihre verfügbare Zeit sinnvoll und ihren individuellen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Neigungen gemäß zu verbringen. Die Schwerpunkte in der Freizeit werden zum Einen in Kooperation mit außerschulischen Organisationen, wie z.B. mit einem Sportverein, einer Musikschule.., und zum Anderen von den an der Schule beschäftigten Lehr- und Betreuungskräften übernommen ( Zurzeit ist außerschulische Kooperation aufgrund von Corona leider nicht durchführbar!)
Die Betreuungspersonen der GTS haben sich die folgenden Schwerpunkte für die Freizeitgestaltung gesetzt.:
Konzentration
Aufmerksamkeit sich und anderen gegenüber
Ausdauer
Erleben und Erkennen von Fortschritt
Gemeinschaftsgefühl
Selbstbewusstsein
Lebenshilfe in schwierigen Situationen
Abbau von Frustration
Lebensfreude
Freude am Spiel und an der Bewegung
Sinnvolle Freizeit mit „Bewegung und Sport“
Zu wenig Bewegung schadet der Gesundheit. Schon Grundschulkinder verbringen durchschnittlich neun Stunden pro Tag im Sitzen. Dauersitzen und der damit verbundene Mangel an Bewegung wirken sich nicht nur negativ auf das Wohlbefinden aus, sondern können auf Dauer sogar Entwicklungsstörungen mit sich bringen. Außerdem häufen sich durch anhaltenden Bewegungsmangel psychosomatische Störungen, Verhaltensauffälligkeiten sowie Konzentrations- und Koordinationsschwächen.
Erklärtes Ziel ist es daher, Bewegung und Sport im Freizeitbereich der Tagesbetreuung mit dem entsprechenden Stellenwert zu versehen.
Unsere GTS bietet:
Geschicklichkeitsspiele
Sinnesspiele für Tasten, Hören, Riechen etc.
Interaktions- und Kommunikationsspiele
Laufspiele
Reaktionsspiele
Spiele im Wald, Schnee, etc.
Verschiedenste Ballspiele, Frisbees usw.
Tischfußball
Tägliche Bewegung im Freien
Angebote aus dem Bereich „Kunst und Bildnerisches Gestalten“
Vielfältig schöpferisch gestaltende Aktivitäten, wie z.B. Zeichnen, Malen, Formen und Bauen und die Auseinandersetzung mit Bildender Kunst stellen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung dar und fördern die Entwicklung der Persönlichkeit.
Es kommen Aktivitäten in Frage, die keine kompetente fachspezifische Betreuung bedingen und ohne Einsatz von sicherheitsgefährdenden Maschinen und Werkzeugen durchgeführt werden können.
Unsere GTS bietet:
Gestalten von Bildern, Werkstücken, Objekten u.ä. im Hinblick auf bestimmte Anlässe (Feiern, Festveranstaltungen, Geburtstage, Weihnachten, Ostern, Muttertag, Vatertag usw.)
Malen
Zeichnen
Collagen herstellen
Mobiles herstellen
Basteln
Ausprobieren verschiedenster Techniken
Formen und Bauen im Freien (Tiere, Blumen, Landschaft usw.)
Große Bedeutung messen wir aber vor allem der nicht gelenkten Freizeit zu, in der die Kinder ihren individuellen Bedürfnissen folgen dürfen.
Konzept erstellt von: VDir. Gertrude Rodler, Schulleitung, Lehrerinnen der VS
Michaela Tösch , Standortleitende Pädagogin der Nachmittagsbetreuung
Marion Zöchling, Betreuerin